Die Obeya-Methode
für Unternehmen

Erfahren Sie, wie Obeya Ihre Organisation in den Fluss bringt.

Definition von Obeya

Die Obeya-Methode ist ein visuelles Management-Framework, das Teams und Führungskräften hilft, komplexe Projekte effizienter zu steuern und Entscheidungen schneller und fundierter zu treffen. Das Wort "Obeya" stammt aus dem Japanischen und bedeutet "großer Raum" oder "großes Zimmer". Diese Methode wurde in den 1990er Jahren bei Toyota entwickelt, um die Entwicklungszeit des ersten Hybridfahrzeugs, des Toyota Prius, zu verkürzen und hat sich seitdem in verschiedenen Branchen etabliert.

Der Obeya-Raum

Im Kern ist ein Obeya-Raum ein zentraler physischer oder digitaler Raum, in dem alle relevanten Informationen zu einem Projekt oder einer Unternehmensstrategie an einer Stelle visuell dargestellt werden. Teams, Führungskräfte und Projektbeteiligte können sich dort regelmäßig treffen, um den Fortschritt zu überwachen, Herausforderungen zu besprechen und gemeinsame Entscheidungen zu treffen.

Über die Obeya-Methode

Was macht die Obeya-Methode besonders?

Obeya kombiniert Aspekte von **visueller Kommunikation** und **strategischer Ausrichtung**, um Transparenz und Effizienz zu fördern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Meeting-Räumen, in denen Informationen oft nur verbal ausgetauscht werden, bietet der Obeya-Raum eine visuelle Übersicht aller wichtigen Daten, von der Unternehmensstrategie über aktuelle operative Herausforderungen bis hin zu Kennzahlen der Leistungsmessung. Diese visuelle Darstellung erleichtert es den Teams, Zusammenhänge zu erkennen und Entscheidungen auf Basis aktueller Daten zu treffen.

Die Kernidee der Obeya-Methode

Obeya beruht auf der Philosophie des **Lean Managements** und unterstützt das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung. Durch die klare Visualisierung von Informationen in Kategorien wie Strategie, Wertschöpfung, Leistungsmessung und Problemlösung, ermöglicht die Methode eine strukturierte und zielgerichtete Zusammenarbeit. Obeya sorgt dafür, dass die gesamte Belegschaft auf dieselben Ziele ausgerichtet ist und Informationen effizient genutzt werden.

Praxisbeispiele

Ein anschauliches Beispiel für die Anwendung der Obeya-Methode ist ein **Produktentwicklungsteam** in einem Technologieunternehmen. Statt mehrere Meetings mit unterschiedlichen Abteilungen abzuhalten, sammelt das Team im Obeya-Raum alle relevanten Daten – von den Marktanforderungen bis hin zu den technischen Herausforderungen. Anhand von Metriken wie der Projektfortschritt, Performance-Kennzahlen oder Risikofaktoren werden Entscheidungen gemeinsam und transparent getroffen, was die Entwicklungszeit deutlich verkürzt.

Ein weiteres Beispiel findet sich im **Bauprojektmanagement**. Hier nutzt das Team den Obeya-Raum, um täglich visuelle Updates zu erhalten – von der Ressourcenverteilung bis zu möglichen Hindernissen vor Ort. Alle Beteiligten haben so stets den aktuellen Projektstatus im Blick, und Probleme können direkt angesprochen und gelöst werden.

Aufbau eines Obeya-Raums:
Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Obeya-Methode ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Visualisierung von Informationen und zur Entscheidungsfindung. Der **Obeya-Raum** bietet eine zentrale Plattform, um komplexe Projekte oder strategische Initiativen klar und übersichtlich darzustellen. Durch die visuelle Präsentation von Fortschritten, Zielen und Problemen wird die Zusammenarbeit zwischen Teams verbessert, und Entscheidungen können schneller und fundierter getroffen werden. Im Folgenden wird der Aufbau eines Obeya-Raums Schritt für Schritt erklärt, sodass Sie diesen für Ihr Unternehmen optimal gestalten können.

1. Schritt: Zweck des Obeya-Raums definieren

Bevor der Obeya-Raum eingerichtet wird, sollte der **Zweck** klar definiert sein. Was soll durch die Nutzung des Raums erreicht werden? Es kann sich um ein spezifisches Projekt handeln, um eine Produktentwicklung oder um eine allgemeine strategische Ausrichtung. Der Zweck legt den Fokus und bestimmt die Struktur des Raums.

**Beispiel:** Wenn der Obeya-Raum zur Entwicklung eines neuen Produkts dient, könnte der Raum in Bereiche unterteilt werden, die Design, Produktion, Marketing und Qualitätssicherung betreffen. Alle relevanten Informationen zu diesen Themenbereichen wären im Raum sichtbar.

2. Schritt: Raum auswählen und vorbereiten (Kopie)

Ein Obeya-Raum sollte groß genug sein, um alle relevanten Informationen sichtbar darzustellen. Wählen Sie daher einen Raum, der ausreichend **Platz für visuelle Hilfsmittel** wie Whiteboards, Flipcharts oder digitale Displays bietet. Ideal ist es, wenn der Raum so gestaltet ist, dass alle Teammitglieder gleichzeitig Zugang zu den Informationen haben, ohne dass der Raum überladen wirkt.

**Tipp:** Ein zentral gelegener Raum in der Nähe der relevanten Teams ist ideal. Er sollte leicht zugänglich sein, um spontane Meetings und regelmäßige Updates zu ermöglichen.

3. Schritt: Die Wandflächen in Themenbereiche unterteilen

Ein Obeya-Raum wird in mehrere **Themenbereiche** unterteilt, die den Fortschritt und die relevanten Aspekte eines Projekts oder einer Strategie visualisieren. Diese Bereiche sollten klar voneinander abgegrenzt und deutlich gekennzeichnet sein. Die gängigsten Bereiche sind:

- **Strategie:** Dieser Bereich zeigt die langfristigen Ziele und die übergeordnete Vision des Projekts. Dazu gehören Informationen zur Unternehmensstrategie, Stakeholder-Erwartungen und der „Nordstern“, auf den alle hinarbeiten.

- **Wertschöpfung:** Hier wird der operative Fortschritt dargestellt. Dies kann in Form von **Kanban-Boards**, Wertstromanalysen oder Roadmaps erfolgen, die zeigen, welche Aufgaben in welcher Phase sind und welche Arbeitsschritte folgen.

- **Leistungsmessung (Performance):** In diesem Bereich werden **KPIs (Key Performance Indicators)** oder **Key Value Indicators** visualisiert, um zu zeigen, wie erfolgreich das Team bei der Erreichung der gesetzten Ziele ist. Hier wird gemessen, welche Auswirkungen die bisher geleistete Arbeit hat.

- **Problemlösung:** In diesem Bereich werden aktuelle Herausforderungen und Hindernisse aufgeführt. Die beteiligten Teams identifizieren Probleme, priorisieren diese und arbeiten an Lösungen. Dieser Bereich hilft, den Fortschritt in der Problembearbeitung sichtbar zu machen und den Raum für offene Diskussionen zu schaffen.

**Praxisbeispiel:** Ein Obeya-Raum für ein Bauprojekt könnte diese Themenbereiche haben: Projektstrategie, Zeitplan (Roadmap), Ressourcenverwaltung (Materialien und Personal), Fortschritt auf der Baustelle und aktuelle Probleme vor Ort.

4. Schritt: Visuelle Hilfsmittel und Tools einsetzen

Obeya lebt von der **visuellen Darstellung** von Informationen. Um den Raum interaktiv und zugänglich zu gestalten, sollten unterschiedliche visuelle Hilfsmittel verwendet werden. Dies können physische Tools wie Whiteboards, Post-its und Diagramme sein oder digitale Tools wie Bildschirme und Projektionsflächen.

**Empfohlene Tools:**

- **Whiteboards:** Für operative Informationen und schnelle Notizen während der Meetings.

- **Digitale Bildschirme:** Zur Darstellung von KPIs, Diagrammen oder Echtzeit-Daten.

- **Farbcodierte Post-its oder Karten:** Um Aufgaben und Probleme in den verschiedenen Bereichen zu kennzeichnen.

Diese Werkzeuge helfen dabei, komplexe Informationen leicht verständlich zu visualisieren und den Überblick zu behalten.

5. Schritt: Regelmäßige Meetings und Updates planen

Ein Obeya-Raum sollte nicht nur als **statische Informationsplattform** genutzt werden, sondern als interaktiver Raum für regelmäßige Meetings und Diskussionen. Je nach Projekt- oder Unternehmensebene können diese Meetings in unterschiedlichen Intervallen stattfinden:

- **Tägliche operative Meetings:** Zur Überprüfung des aktuellen Projektfortschritts, der laufenden Aufgaben und zur schnellen Problemlösung.
- **Wöchentliche Meetings:** Für taktische Diskussionen, bei denen Fortschritte überprüft und Anpassungen vorgenommen werden.
- **Monatliche Meetings:** Zur strategischen Ausrichtung und zur Überprüfung der langfristigen Ziele und KPIs.

**Praxisbeispiel:** In einem Obeya-Raum für Produktentwicklung könnte täglich ein 15-minütiges Stand-up-Meeting stattfinden, um operative Herausforderungen zu besprechen, während wöchentlich ein längeres Meeting zur Diskussion über Marktanforderungen und langfristige Entwicklungen abgehalten wird.

6. Schritt: Mitarbeiterschulung und Engagement fördern

Damit der Obeya-Raum effektiv genutzt wird, sollten alle Beteiligten im Umgang mit dem Raum und den **visuellen Hilfsmitteln** geschult werden. Ein klares Verständnis der Methodik und der Ziele des Raums ist entscheidend für den Erfolg.

- **Schulung:** Alle Mitarbeiter sollten eine Einführung in die Obeya-Methode erhalten. Dabei sollten die Struktur des Raums, die Bedeutung der verschiedenen Themenbereiche und die Vorgehensweise in den Meetings erläutert werden.
- **Engagement fördern:** Es ist wichtig, dass alle Teammitglieder den Raum aktiv nutzen und zur Aktualisierung der Informationen beitragen. Das Team sollte ermutigt werden, Probleme offen anzusprechen und Vorschläge zur Verbesserung einzubringen.

**Tipp:** Ein regelmäßiges Feedback der Mitarbeiter zur Nutzung des Raums kann helfen, ihn kontinuierlich zu optimieren.

7. Schritt: Raum kontinuierlich aktualisieren und verbessern

Ein Obeya-Raum ist kein statisches Gebilde, sondern entwickelt sich im Laufe eines Projekts oder einer strategischen Initiative ständig weiter. Es ist wichtig, die Informationen und die Struktur des Raums regelmäßig zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass er stets die neuesten Daten und Fortschritte widerspiegelt.

- **Aktualisierungen:** Stellen Sie sicher, dass der Raum regelmäßig mit neuen Daten, Fortschrittsberichten und Zielen aktualisiert wird. Veraltete Informationen sollten sofort entfernt werden.
- **Verbesserungsvorschläge:** Nutzen Sie die Feedbackschleifen aus den Meetings, um den Raum selbst zu verbessern. Dies kann die Änderung der visuellen Darstellungen, das Hinzufügen neuer Kategorien oder die Anpassung der Raumaufteilung beinhalten.

Vorteile der Obeya-Methode

1. **Verbesserte Transparenz und Sichtbarkeit**

Einer der größten Vorteile der Obeya-Methode ist die **Transparenz**, die sie schafft. Durch die visuelle Darstellung von Informationen zu Projekten, Zielen, Fortschritten und Problemen in einem zentralen Raum erhalten alle Teammitglieder einen klaren Überblick über den aktuellen Stand des Projekts. Diese Transparenz fördert nicht nur das Verständnis des Projektstatus, sondern auch das Engagement der Beteiligten, da jeder weiß, welche Aufgaben anstehen und wo es Hindernisse gibt.

2. **Effizientere Entscheidungsfindung**

Ein zentraler Vorteil der Obeya-Methode ist die Verbesserung der **Entscheidungsprozesse**. Da alle relevanten Informationen an einem Ort gebündelt und für alle sichtbar sind, können Teams schneller und fundierter Entscheidungen treffen. Der ständige Zugriff auf aktuelle Daten und Kennzahlen minimiert die Zeit, die normalerweise für die Suche nach Informationen aufgewendet wird. Dies ist besonders in Projekten von Vorteil, in denen schnelle Entscheidungen erforderlich sind, um den Fortschritt nicht zu verzögern.

3. **Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation**

Obeya fördert die **interdisziplinäre Zusammenarbeit** und Kommunikation. Indem alle relevanten Akteure eines Projekts, von der Führungsebene bis hin zu den operativen Teams, in einem Raum zusammenkommen, wird der Austausch von Wissen und Informationen erleichtert. Die gemeinsame Nutzung eines zentralen Raums für die Entscheidungsfindung reduziert Missverständnisse und sorgt dafür, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Wissensstand sind.

4. **Strukturierte Problemlösung**

Die Obeya-Methode erleichtert die **systematische Problemlösung**, indem sie einen speziellen Bereich für die Identifizierung und Bearbeitung von Problemen schafft. Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass Hindernisse klar sichtbar sind und gezielt angegangen werden. Durch den Fokus auf Problemlösung können Engpässe und Blockaden im Projektverlauf schneller behoben werden.

5. **Förderung der kontinuierlichen Verbesserung**

Obeya ist tief in den Prinzipien des **Lean Managements** verwurzelt, insbesondere im Bereich der kontinuierlichen Verbesserung (Kaizen). Durch die regelmäßige Überprüfung von Fortschritten und die transparente Darstellung von Metriken fördert die Methode eine Kultur der ständigen Verbesserung. Teams können ihre Prozesse analysieren, bewerten und optimieren, um langfristig effizienter zu arbeiten.

Herausforderungen der Obeya-Methode

 

Hoher Implementierungsaufwand

Die Einrichtung eines Obeya-Raums erfordert einen erheblichen **Initialaufwand** in Bezug auf Zeit und Ressourcen. Ein geeigneter Raum muss gefunden, die notwendigen visuellen Tools müssen eingerichtet und die Themenbereiche klar strukturiert werden. Besonders in kleineren Unternehmen, die möglicherweise nicht über den erforderlichen Raum oder die Mittel verfügen, kann die Implementierung eine Herausforderung darstellen.

 

**Lösung:** Ein kleinerer digitaler Obeya-Raum kann für Unternehmen mit begrenztem Platz eine praktikable Alternative darstellen. Durch den Einsatz von Tools wie **Miro** oder **Microsoft Teams** können virtuelle Räume geschaffen werden, die dieselben Prinzipien verfolgen.

 

2. Kontinuierliche Pflege und Aktualisierung erforderlich

Ein Obeya-Raum ist nur dann effizient, wenn die Informationen, die darin dargestellt werden, stets aktuell sind. Es ist entscheidend, dass die **Daten regelmäßig aktualisiert** werden, um sicherzustellen, dass Entscheidungen auf aktuellen Informationen basieren. Diese kontinuierliche Pflege erfordert Zeit und Disziplin von den beteiligten Teams.

 

**Lösung:** Verantwortlichkeiten klar definieren und sicherstellen, dass alle Teammitglieder den Raum regelmäßig aktualisieren. Automatisierte Tools und Softwarelösungen können helfen, die manuelle Pflege zu reduzieren.

 

3. Abhängigkeit von physischer Präsenz

Da die traditionelle Obeya-Methode auf einem **physischen Raum** basiert, erfordert sie, dass die Teammitglieder regelmäßig vor Ort sind. Dies kann in modernen, globalen Unternehmen, die oft dezentral oder remote arbeiten, eine Herausforderung darstellen. Remote-Teams könnten Schwierigkeiten haben, regelmäßig an den Besprechungen teilzunehmen oder den Obeya-Raum effektiv zu nutzen.

 

**Lösung:** Durch die Einführung digitaler Obeya-Räume oder hybrider Lösungen, bei denen physische und virtuelle Elemente kombiniert werden, können auch remote arbeitende Teams in den Entscheidungsprozess integriert werden.

 

4. Widerstand gegen Veränderung

Wie bei vielen neuen Methoden kann es Widerstand gegen die Einführung von Obeya geben. Mitarbeiter und Führungskräfte, die es gewohnt sind, auf eine bestimmte Weise zu arbeiten, könnten skeptisch gegenüber der Idee eines visuellen Managementraums sein und die Methode als zusätzliche Arbeit betrachten.

 

**Lösung:** Um diesen Widerstand zu überwinden, ist es wichtig, die **Vorteile von Obeya klar zu kommunizieren** und die Beteiligten durch Schulungen und Pilotprojekte schrittweise an die Methode heranzuführen. Der Erfolg der Methode zeigt sich häufig bereits nach den ersten Anwendungen.

Beratungstermin

Buchen Sie jetzt einen unverbindlichen Termin mit unserem Obeya-Coach Timm und erfahren Sie, wie die Obeya-Methode Ihr Unternehmen nach vorne bringen kann.

Sichern Sie sich Ihren Termin, bevor die Verfügbarkeit ausgebucht ist – es sind nur noch wenige Plätze verfügbar.

Unsere Standorte

Hamburg

Buttstrasse 3
22767 Hamburg

moin@zybra.de

Route berechnen

München

Luise-Ullrich-Straße 14
80636 München

servus@zybra.de

Route berechnen

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu personalisieren und zu optimieren. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close